Archiv der Kategorie: Aktuell

Austausch- und Vernetzungsforum zu aktuellen jugendschutzrelevanten Themen aus der Kinder- und Jugendhilfe am 17. Dezember

Worum geht es?

In unseren Veranstaltungen haben wir die Erfahrungen gemacht, dass ein Austausch der Teilnehmenden untereinander zu speziellen Themen gewünscht ist. Aus diesem Grund wollen wir unser kostenloses Austausch- und Vernetzungsforum regelmäßig einmal im Monat fortsetzen.

Weiterlesen

„PinkTok“: Harmloser Name, gefährlicher Trend

Mit der Farbe Pink wird vieles assoziiert – Zuckerwatte, Prinzessinnenkleider, Barbie… Der Konsum von Drogen gehört aber mit Sicherheit nicht dazu. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb werden aktuell auf TikTok unter dem Hashtag „PinkTok“ vermehrt Videos verbreitet, in denen junge Menschen zu sehen sind, die offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen stehen.

Weiterlesen

Online-Elternabend am 18. November zum Europäischen Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Am 18. November, dem „Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ bietet die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz zusammen mit der Polizei Sachsen-Anhalt eine Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende und Interessierte zur Besitzverschaffung und Verbreitung von kinderpornografischem Material an. Der Online-Elternabend beendet die Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen.

In der Veranstaltung sollen Eltern über aktuelle Gefahren in der Online-Welt aufgeklärt, zu möglichen Folgen des Medienhandelns ihrer Kinder sensibilisiert sowie Lösungsstrategien und Hilfsangebote aufgezeigt werden.

Der Online-Elternabend findet von 17:00 bis 18:00 Uhr als Live Stream auf dem YouTube Kanal der Polizei statt und ist kostenfrei. Hier finden Sie den Elternbrief mit QR-Code zur Veranstaltung.

Der Aktionstag wurde 2015 vom Europarat initiiert, um Menschen und Institutionen in Europa dazu aufzurufen, sich on- und offline gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern zu engagieren.

Buchempfehlung – „Unfiltered. Social Media und unser Körperbild“ von Dr. Julia Tanck

Die Zahl der Jugendlichen mit Essstörungen steigt seit einigen Jahren deutlich an. BesondersUnfiltered. Social Media und unser Körperbild: Wie wir zu Körperakzeptanz und einer gesunden Selbstwahrnehmung finden : Tanck, Dr. Julia: Amazon.de: ... betroffen sind Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren: Bei ihnen haben die Diagnosen von Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019 um fast 50 Prozent zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse (https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/beautypolizei).
Auch pädagogische Fachkräfte berichten in Fortbildungen immer wieder davon, dass sie bei Kindern und Jugendlichen frühe Warnzeichen für ein gestörtes Essverhalten oder ein negatives Körperbild beobachten. Dabei stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen soziale Medien bei dieser Entwicklung – und wie können Erwachsene junge Menschen unterstützen?
Antworten dazu finden sie unter anderem im Buch „Unfiltered. Social Media und unser Körperbild“ von Julia Tanck.

Weiterlesen

Sagen Sie Ihre Meinung!

Mit dem Digital Services Act (DSA) gelten seit dem 17. Februar 2024 europaweit einheitliche Regelungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz in digitalen Diensten. Der DSA regelt beispielsweise, dass jede Online-Plattform Beschwerde-Möglichkeiten vorhalten und einen Transparenzbericht zum Umgang mit diesen vorlegen muss. Er enthält auch Vorgaben zum Umgang mit manipulativen Designelementen (sogenannte Dark Patterns) und fordert unter anderem jugendgerechte AGBs.

Trotz dieser bestehenden Regelungen werden immer wieder Lücken beim Verbraucherschutz im Internet festgestellt, weshalb ein neues EU-Gesetz für digitale Fairness entstehen soll.

Daran können Sie sich beteiligen. Weiterlesen

Abschaffung des begleiteten Trinkens und Rauchverbot im Auto

In der letzten Bundesratssitzung am 26.09.2025 wurden eine Reihe jugendschutzrelevanter Aspekte diskutiert. Unter anderem wurden Gesetzesvorschläge aus der letzten Legislaturperiode des Bundestages erneut eingebracht. Dazu gehören Initiativen zum Rauchverbot im Auto ebenso wie das Ende des begleiteten Trinkens bei Jugendlichen.

Andere Entschließungen wurden vorgestellt und in die Ausschüsse überwiesen, etwa zu Social-Media-Schutzräumen für Kinder und Jugendliche sowie zur Reduzierung der Suchgefahr bei „Lootboxen“ und anderen glücksspielähnlichen Mechanismen in Videospielen. Weiterlesen

Große Mehrheit der Jugendlichen verbindet mehr positive als negative Gefühle mit der Nutzung sozialer Medien

Soziale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken: 69% der Jugendlichen nutzen soziale Medien über zwei Stunden täglich, über 27% geben an, mindestens 5 Stunden pro Tag auf TikTok, Instagram und Co. zu verbringen. Zugleich äußern 61%, dass sie zu viel Zeit auf diesen Plattformen verbringen und das Gefühl haben, andere Aufgaben zu vernachlässigen. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Zwischen Bildschirmzeit und Selbstregulation – soziale Medien im Alltag von Jugendlichen“ von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung, für die mehr als 1.000 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt wurden.

Der Auftrag an Bildung und Politik ist eindeutig: Jugendliche brauchen nicht nur Regeln, sondern Räume und kompetente Anleitung, um Kompetenzen und Resilienz im Social Media-Alltag zu entwickeln.

Digitaler Stress durch neueste Trends und Ausgrenzung: Für 29% der Jugendlichen geht Nutzung von Social Media-Plattformen mit erheblichen belastenden Gefühlen einher: Sie berichten von digitalem Stress, 26% empfinden teilweise sogar Schuldgefühle. Insbesondere junge Frauen sind häufiger negativ betroffen, etwa durch soziale Vergleiche: 52% der weiblichen Befragten geben an, bereits von Ausgrenzung und Abwertung durch soziale Medien betroffen gewesen zu sein im Vergleich zu 31% der männlichen Befragten.

Eigeninitiative zur Selbstregulation: Vielen Jugendlichen ist bewusst, dass sie zu viel Zeit auf Social Media verbringen und reflektieren ihr Nutzungsverhalten regelmäßig (47%). Sie entwickeln selbstständig Maßnahmen oder Strategien, um ihr Verhalten zu reduzieren, darunter das Deaktivieren von Mitteilungen (69 %), Umschalten auf »Nicht stören« (51 %) oder aktive Vermeidung von sozialen Medien während der Lernzeiten (60 %).

Regeln und Verantwortung zum Umgang mit Social Media: Großes Interesse haben die Schüler*innen und Auszubildenden daran, einen verantwortlichen und sinnvollen Umgang mit sozialen Medien an ihrer Schule zu erlernen. Die Mehrheit der Jugendlichen fordert ein breiteres medienpädagogisches Angebot: Über 80% der Schüler*innen wünschen sich Unterrichtseinheiten zum besseren Umgang mit sozialen Medien, dezidierte Schulprojekte oder zumindest Tipps für eine ausgewogenen Nutzung sozialer Medien oder eine regelmäßige »Social-Media-Sprechstunde«.

In Schulen sowie vor allem im Elternhaus fehlt es oft an klaren Regeln und Vermittlung, was die Nutzung von sozialen Medien angeht. 53% der Befragten äußern, dass es im Elternhaus keine Regeln zur Nutzung von Social Media gibt. 51% berichten, dass sie an ihrer Schule nichts zum Umgang mit Social Media lernen.

Quelle: Pressemeldung der Vodafone Stiftung Deutschland, Berlin/Düsseldorf, 23. September 2025

Kinderrechte im Fokus – Weltkindertag am 20. September

Kinderrechte in Aktion – Angebote zum Weltkindertag

Der Weltkindertag wird jedes Jahr in Deutschland am 20. September gefeiert. An diesem Tag soll vor allem auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht werden. Unicef und das Deutsche Kinderhilfswerk legen gemeinsam jedes Jahr ein neues Motto für den Kindertag fest. Im letzten Jahr war es der Ausblick in die Zukunft und dieses Jahr lautet das Motto: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“.

In vielen Städten finden an diesem Tag große Kinderfeste statt mit Mitmach-Aktionen, Spieleständen, spannenden Challenges oder auch eine Kinderrechte – Rallye. In Berlin wurde ein „Haus der Kinderrechte“ auf dem Pariser Platz präsentiert. Die Wände bestehen dabei aus über 1.000 eingesendeter Forderungen und das Dach wurde von einer dritten Klasse als kinderfreundliche Welt kreiert. Weiterlesen

Kinder- und Jugendschutz digitaler denken

Fotografin: Romy Buhr

Kompetente Begleitung von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum ist wichtiger denn je. Im Rahmen unserer Fachtagung „Kinder- und Jugendschutz digitaler denken“ haben sich in der vergangenen Woche über 100 Kinderschutzfachkräfte in Magdeburg getroffen. Sie tauschten sich fachlich aus und informierten sich über die neuesten Entwicklungen im digitalen Kinder- und Jugendschutz. Der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Magdeburg, Ingo Gottschalk, begrüßte die Teilnehmenden: „Insbesondere Kinder und Jugendliche können sich im Internet nicht allein schützen“, betonte der Beigeordnete auf der Veranstaltung. „Sie benötigen eine kompetente Begleitung, damit sie gut mit digitalen Medien aufwachsen können. Dabei ist Medienerziehung keine Einzelaufgabe, sondern eine gemeinsame Verantwortung von Familie, Kindertageseinrichtungen, Schulen, der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesellschaft.“

Weiterlesen

AUSGEBUCHT – Fortbildung (Cyber)Mobbing am 9. Oktober

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am Donnerstag, den 09. Oktober von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „(Cyber)Mobbing“.

Kinder und Jugendliche integrieren Medien selbstverständlich in ihren Alltag. Sie kommunizieren damit, organisieren ihren Tag oder schaffen sich Räume außerhalb der Reichweite der Erziehenden. Wichtig ist, Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen mit Medien zu begleiten, weil hier nicht nur Chancen bestehen, sondern auch Risiken lauern. Nicht selten kommen Kinder und Jugendliche mit (Cyber)Mobbing in Berührung. Ob als Betroffene, Akteur*innen oder Zuschauer*innen, sehen sie sich Beleidigungen, Lästereien oder Bedrohungen durch Internet, Telefon und im analogen Leben gegenüber.

Weiterlesen