Archiv des Autors: annanikoleizig

Kinderbilder im Netz – von Familybloggern zu Kidfluencern

Eine Information für Familien und Fachkräfte

Gemeinsam auf dem Sofa sitzen, das Familienalbum anschauen und in Erinnerungen schwelgen – das war gestern. Heute bieten soziale Online-Netzwerke die Möglichkeit, jeden privaten Schnappschuss mit Verwandten, Freunden und Fremden zu teilen. Während Familienfotos zuvor ausgedruckt und im Fotoalbum aufbewahrt wurden, sind sie heute zahlreich im Internet zu finden – und das für die ganze Welt.
Dabei ist das Sharenting, wie das Teilen von Kinderfotos und -videos auch genannt wird, schon lange nicht mehr nur private Angelegenheit: Familienblogger sowie Mom- und Kidfluencer können mit ihrem Social-Media-Auftritt viel Geld verdienen. Neben weiteren Vorteilen wie dem kreativen Ausleben und der gesellschaftlichen Teilhabe im Onlinebereich birgt dieses Phänomen aber auch zahlreiche Risiken. Dürfen Kinder überhaupt als Influencer arbeiten? Und ist das Teilen von Kinderfotos auf Sozialen Netzwerken für jeden und jede uneingeschränkt möglich? Diese Handreichung soll eine Orientierung geben, welche gesetzlichen Regelungen beim privaten und kommerziellen Teilen von Kinderfotos und -videos zu beachten sind.
Weiterlesen

Online-Fortbildung zu Medienwelten von Jugendlichen am 13. Mai

Am 13.05.2025 veranstaltet die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz für das Landesjugendamt eine Fortbildungsveranstaltung zu den Medienwelten von Jugendlichen. Diese findet von 09.00 bis 13.30 Uhr statt.

Jugendliche und junge Erwachsene bewegen sich heutzutage wie selbstverständlich im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten – von TikTok und Instagram über Whatsapp hin zu YouTube. Sie nutzen Medien zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren. Das Internet bietet ihnen genau den Raum dafür und gehört für die Jugendlichen zum Alltag, birgt aber auch Gefährdungspotentiale.

Weiterlesen

Was tun gegen Falschnachrichten im Internet?

Falschnachrichten, auch Fake News genannt, sind kein neues Internetphänomen. DochFalschmeldung, Nachrichten, Falsch gerade in Zeiten multipler Krisen, wenn viele Menschen durch Verunsicherung und Ängste besonders anfällig dafür sind, nimmt die Verbreitung von Desinformation zu. Auch während Wahlkämpfen versuchen Akteure durch Fake News die Meinungsbildung der Gesellschaft zu manipulieren. Ein Beispiel dafür sind diverse russische Propaganda- und Desinformationskampagnen, die unter anderem die Wahlen in Deutschland beeinflussen sollten, wie investigative Recherchen des Medienhauses Correctiv zeigen.
Insbesondere Heranwachsende sind noch ungefestigt in ihrer persönlichen Weltanschauung und informieren sich zudem vorrangig über soziale Medien und andere Internetquellen. Eltern und Fachkräfte können sie bei einem kompetenten und reflektierten Umgang mit Medien unterstützen. Weiterlesen

Keine Faktenchecks mehr auf Instagram, Facebook und Threads?

Laut einer Pressemitteilung beendet Meta – der Mutterkonzern der Plattformen Instagram, Facebook und Threads – in den USA die Kooperation mit Faktenprüfern. Mit dieser Entscheidung möchte Mark Zuckerburg eigenen Angaben nach die Moderation künftiger Beiträge auf den sozialen Netzwerken in die Hände der Nutzenden legen. Damit verspricht er sich, „die freie Meinungsäußerung auf unseren Plattformen wiederher[zu]stellen“. Könnte ein solches Vorgehen künftig auch in Deutschland möglich sein? Weiterlesen

Online-Fortbildung zu Fake News am Safer Internet Day 2025

„Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ – Das ist das Motto für den diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2025. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in diesem Rahmen mit dem Landesjugendamt eine thematische Online-Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt an. Weiterlesen