Hier sind wichtige Begriffe und Schlagworte im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes erklärt.
A
Algorithmische Empfehlungssysteme von Online-Inhalten
Unter „algorithmischen Empfehlungssystemen“ werden solche Technologien verstanden, die Nutzenden auf Online-Plattformen weitere Inhalte vorschlagen und dabei Verfahren der Datenverarbeitung anwenden; die meisten Sozialen Netzwerke wie TikTok, Instagram und YouTube nutzen algorithmische Empfehlungssysteme
B
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)
Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist zuständig für die Prüfung und Aufnahme von Medien in die Liste jugendgefährdender Medien („Indizierung“) sowie für die Rechtsdurchsetzung der Vorsorgepflichten (zum Beispiel sichere Voreinstellungen, Beschwerde- und Hilfesysteme) gegenüber Plattformen.
Quelle: www.bzkj.de/bzkj/ueberuns/aufgaben
Backseat Gaming
Der Begriff Backseat Gaming wird in der Spieleszene als eine negative Eigenschaft wahrgenommen und meint das störende bzw. unerwünschte Hineinreden und Hinweise geben durch eine Person,
die beim Spielen zuschaut. Diese Person sitzt sozusagen hinter dem Spielenden und kommentiert das Gesehene.
Quelle: https://www.onlinesprache.de/begriffe/netzkultur/backseat-gaming/
Brainrot
Brainrot bezeichnet kurze, inhalts- und zusammenhangslose Videos, die häufig zur Unterhaltung oder zum Abschalten konsumiert werden. Der Begriff kann als „Gehirnfäule“ übersetzt werden und soll indirekt auf die negativen Folgen übermäßigen Konsums hinweisen.
C
Cybermobbing
Als Cybermobbing bezeichnet man die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung und/oder Belästigung über digitale Kommunikationsmittel wie soziale Medien, E-Mails oder Messenger-Dienste über einen längeren Zeitraum.
Quelle: www.juuuport.de/infos/ratgeber/cybermobbing
Handreichung: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2021/04/cybermobbing-alarm-ohne-folgen/
Fortbildungsangebot: https://www.jugendschutz-lsa.de/fortbildungen-fuer-fachkraefte-und-elterninformationsveranstaltungen/fortbildung-cybermobbing/
Cybergrooming
Wenn Erwachsene Minderjährige gezielt über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte (z.B. in Form vom Austausch von Nacktfotos oder sexueller Übergriffe bei Treffen im realen Leben) anzubahnen, wird das als „Cybergrooming“ bezeichnet.
Quelle: www.schau-hin.info/cybergrooming
Fortbildungsangebot: https://www.jugendschutz-lsa.de/fortbildungen-fuer-fachkraefte-und-elterninformationsveranstaltungen/fortbildung-sexualisierte-gewalt-im-netz/
Challenges
Challenges sind oft harmlose und unterhaltsame, aber auch risikoreiche und gefährliche Herausforderungen, die sich auf sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und YouTube finden lassen.
Quelle: www.schau-hin.info/grundlagen/online-challenges-wie-eltern-ihre-kinder-schuetzen-koennen
Handreichung: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2021/02/challenges-mutproben-aus-dem-internet/
Cannabis
Die Cannabispflanze gehört zur Gattung der Hanfgewächse. Ihre Inhaltsstoffe haben eine Vielzahl von Wirkungen auf den menschlichen Körper. Überwiegend konsumiert werden die getrockneten Blüten und Blätter (Marihuana) sowie das tetrahydrocannabinol(THC)haltige Harz der Blütenstände (Haschisch) der Pflanze. Das THC im Marihuana und Haschisch verzeichnet dabei eine psychoaktive Wirkung und sorgt für den Rauschzustand.
Mit der Legalisierung der Droge durch das Cannabisgesetz sollen auch die Aufklärung über Risiken intensiviert, präventive Maßnahmen verstärkt, der illegale Markt für Cannabis eingedämmt und der Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessert werden.
Quelle: www.dhs.de/fileadmin/user_upload/BZGA-24-05709_DHS_Basisinformation_Cannabis_BFREI.pdf
Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de/infos-cannabis.html
D
Drogenprävention
Maßnahmen, die darauf abzielen, den Missbrauch von legalen und den Konsum von illegalen Drogen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, nennt man Drogenprävention.
Quelle: www.bioeg.de/was-wir-tun/suchtpraevention/
Digitale Spiele
Computerspiele, Videospiele und Mobile Games, kurz: digitale Spiele, sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt und begehrt.
Quelle: www.klicksafe.de/digitale-spiele
Datenschutz
Datenschutz ist die Gesamtheit von Regeln, Institutionen und Maßnahmen, um die informationelle Selbstbestimmung der Bürger zu schützen.
Kinder verdienen bei ihren personenbezogenen Daten besonderen Schutz, da Kinder sich der betreffenden Risiken, Folgen und Garantien und ihrer Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise weniger bewusst sind.
Quelle: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202004/datenschutz/
Quelle: dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-38/
Dark Patterns
Dark Patterns ist eine Bezeichnung für manipulative Techniken, um Nutzende zu beeinflussen. Häufige Anwendung finden diese Techniken in Social-Media und Videospielen, meist um Nutzende online zu halten und zum Geld ausgeben zu bringen.
Quelle: https://spieleratgeber-nrw.de/ratgeber/risiken/dark-patterns/
Doomscrolling
Doomscrolling bezeichnet das zwanghafte Konsumieren schlechter Nachrichten. Nutzende „wischen von einer Grausamkeit zur nächsten“ und können sich schwer davon lösen.
Aufgrund der hohen emotionalen Betroffenheit zeigt sich dieses Verhalten vor allem in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie.
E
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz ist ein Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe, der darauf abzielt, junge Menschen vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu befähigen, Risiken zu erkennen und zu bewältigen.
F
Fake News
Fake News sind gefälschte Nachrichten, die politische Debatten und Meinungen beeinflussen sollen und vorwiegend auf Internetplattformen verbreitet werden, auf denen sich Kinder und Jugendliche informieren (z.B. TikTok, Instagram und YouTube).
Quelle: www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung/fake-news
FOMO
Fear of missing out – kurz FOMO – ist zu Deutsch die Angst, etwas zu verpassen oder nicht mitzubekommen. Durch das vermehrte Nutzen von sozialen Medien betrifft dieses Phänomen vorwiegend Jugendliche und junge Erwachsene.
Quelle: https://www.schau-hin.info/grundlagen/fomo-das-smartphone-als-staendiger-begleiter
G
Gaming
Gaming bezeichnet das Spielen von digitalen Spielen: ein weit verbreitetes Hobby unter Kindern und Jugendlichen, das Spaß bringen, strategische Kompetenzen abverlangen und Möglichkeiten zur Kommunikation bieten, aber auch Risiken wie exzessive Nutzung, Cybergrooming oder den Konsum altersunangemessener Inhalte bergen kann.
Quelle: www.schau-hin.info/studien/dak-studie-gaming
Gewaltprävention
Gewaltprävention ist ein Oberbegriff für alle Initiativen und Maßnahmen zur Vorbeugung von Auseinandersetzungen im realen Geschehen oder im virtuellen Raum, die Menschen im Umgang mit Konflikten schulen und zur Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen befähigen sollen.
Goonen
Goonen bezeichnet eine ausgedehnte oder exzessive Form der Selbstbefriedigung und war 2025 Jugendwort-Kandidat.
H
H
Hassrede (Hate Speech) im Netz
Hassrede umfasst diskriminierende, abwertende oder gewaltverherrlichende Inhalte im Internet, die vor allem Minderjährige psychisch belasten können. Prävention und Aufklärung zielen darauf ab, Jugendliche zu einem reflektierten Umgang mit Online-Kommunikation zu erziehen.
I
Incels
Incels ist eine Kurzbezeichnung für involuntary celibates, zu Deutsch unfreiwillige sexuelle Enthaltsamkeit.
Diese wird als „identitätsstiftende Selbstbezeichnung von jungen heterosexuellen Männer genutzt“, welche die Schuld für das Fehlen ihrer (sexuellen) Beziehung zu Frauen im Feminismus und der freien Gesellschaft suchen. Dies führt zu Frauenhass und hat eine Schnittmenge mit Rechtsextremismus und der Manosphere.
Quelle: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/516447/incels//
Influencer*in
Influencer*in ist die Bezeichnung für Menschen, die auf sozialen Netzwerken aktiv sind, dort eine hohe Reichweite und viele Follower*innen verzeichnen und mit der Bewerbung von Produkten oder ganzen Unternehmen ihr Geld verdienen.
Quelle: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320523/influencer-in/
Instalove
Instalove beschreibt eine Art von Handlungsstrang in Romanen, bei denen sich die Hauptcharaktere sehr schnell verlieben. Es ähnelt Liebe auf den ersten Blick. Meist geht es jedoch noch einen Schritt weiter, sodass die Charaktere nach kurzer Zeit bereits nicht mehr ohne einander Leben können.
J
JIM-Studie
Mit der „Jugend, Information, Medien“-Studie werden im jährlichen Turnus wesentliche Informationen zur Medienausstattung und -nutzung von 12- bis 19-Jährigen erhoben.
K
Kindeswohl
Kindeswohl beschreibt das Wohl von Kindern in körperlicher, geistiger und emotionaler Hinsicht. Es wird als übergeordneter Maßstab in allen Entscheidungen verwendet, die Kinder betreffen.
Quelle: www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-3-wohl-des-kindes
Kinderrechte
Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) legt grundlegende Rechte von Kindern fest, darunter das Recht auf Schutz vor Gewalt sowie die Rechte auf Bildung und Mitbestimmung.
Quelle: www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/kinderrechte
KIM-Studie
Mit der „Kindheit, Internet, Medien“-Studie werden im zweijährlichen Turnus die Medienausstattung und Mediennutzung der Sechs- bis 13-Jährigen sowie von deren Haupterzieher*innen erhoben.
Kidfluencing
Kidfluencing beschreibt ein Phänomen, bei dem Kinder, oft durch Eltern gefördert, Inhalte auf Social-Media hochladen, um Aufmerksamkeit zu generieren und gegebenenfalls Geld zu verdienen.
Quelle:https://www.klicksafe.de/news/social-media-stars-im-kinderzimmer-ueberblick-fuer-eltern
Handreichung: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2025/05/kinderbilder-im-netz-zwischen-familybloggern-und-kidfluencern/
L
Lasertag
Beim Lasertag versuchen die Spieler*innen auf einem halbdunklen, teilweise auch vernebelten Spielfeld ihre Gegner*innen mithilfe eines mit Infrarotlicht ausgestatteten Zielgerätes am Oberkörper zu treffen bzw. zu markieren. Altersgrenzen für das Spiel werden je nach Ausgestaltung der Lasertag-Halle und der Spielvarianten festgelegt.
Quelle: ajs.nrw/wp-content/uploads/2015/09/Merkblatt-Lasertag_AJS_240915.pdf
Handreichung: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2017/02/lasertag-sport-oder-kriegsspiel/
Looksmaxxing
Mit Looksmaxxing wird die Subkultur bezeichnet, in der Männer ihr eigenes Aussehen durch teils riskante Methoden optimieren.
Ihr neues Erscheinungsbild soll für ihren Erfolg im Leben und vor allem bei Frauen sorgen. Der Begriff hängt eng mit der Incel-Szene zusammen.
Quelle: https://www.zdfheute.de/panorama/looksmaxxing-tiktok-trend-selbstoptimierung-100.html
Lootbox
Lootboxen zählen zu den Dark Patterns und sind sogenannte „Beutekisten“ im Videospielbereich. Diese Belohnung kann erspielt oder durch Echtgeld erkauft werden.
Die Inhalte sind dabei zufällig generiert und können nutzbare Gegenstände, Figuren oder optische Verschönerungen sein.
Die Boxen werden von der USK nicht als Glücksspiel eingeschätzt, enthalten aber durch das Prinzip des Zufalls Elemente von Glückspiel.
Quelle: https://spieleratgeber-nrw.de/ratgeber/risiken/dark-patterns/
Lurking
Lurking beschreibt das passive Konsumieren digitaler Inhalte ohne sichtbare Beteiligung, heißt also so viel wie „im Verborgenen bleiben“ und bedeutet, man liest viel in sozialen Medien, kommentiert aber nicht. Wenn fast alle still bleiben, hat das zur Folge, dass Hasskommentare wirken wie die Mehrheitsmeinung. Das verzerrt die Realität und verschiebt den Ton in Kommentarspalten. Dagegen kann man etwas tun, indem man selbst respektvoll an Online-Diskussionen teilnimmt und extreme Positionen durch sachliche Argumente relativiert oder moderate Stimmen durch Likes und Kommentare stärkt.
M
Medienkompetenz
Nach dem Modell von Dieter Baacke meint Medienkompetenz die Fähigkeit, mit Medien vertraut zu sein, sie sinnvoll für sich nutzen zu können und sie für den zwischenmenschlichen Austausch einsetzen zu können.
Maincharactersyndrom
Das Maincharactersyndrom kann als „Hauptcharakter-Syndrom“ übersetzt werden. Es bezeichnet die Überzeugung einer Person, dass sich die ganze Welt nur um sie dreht. Die Person sieht sich selbst als Held der Geschichte.
Manosphere
Die Manosphere „ist ein loses, antifeministisches Netzwerk“ verschiedener Gruppierungen von Männern, das vor allem in sozialen Online-Netzwerken eine zunehmende Reichweite entwickelt.
Diese Gruppen verbindet die Vorstellung, dass der Feminismus Schuld an ihrer als unglücklich wahrgenommenen Situation sei. Ihre Lösungsideen sind frauenfeindlich und nicht selten gewalttätig.
Quelle: https://www.schau-hin.info/grundlagen/die-manosphere-auf-tiktok-frauenhass-als-trend
Handreichung: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2025/07/social-media-und-die-manosphere-sind-maennliche-jugendliche-in-gefahr/
N
Nummer gegen Kummer
Das Kinder- und Jugendtelefon (116 111) berät Heranwachsende bei Problemen aller Art telefonisch, kostenlos und anonym. Das gleiche Angebot hält die Nummer gegen Kummer mit dem Elterntelefon (0800 111 0550) auch für Erziehende vor.
Quelle: www.nummergegenkummer.de/
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV)
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) wird als direkte, wiederholte, sozial nicht akzeptierte Schädigung von Körpergewebe ohne suizidale Absicht definiert. Dazu gehören z.B. das Ritzen in Arme oder Beine, das Schlagen gegen Objekte oder des Verbrennen der Haut.
Quelle: www.aerzteblatt.de/archiv/nichtsuizidales-selbstverletzendes-verhalten-im-jugendalter-1fba2059-798d-4c59-bf4b-c457a4138b75
Fortbildungsangebot: https://www.jugendschutz-lsa.de/fortbildungen-fuer-fachkraefte-und-elterninformationsveranstaltungen/fortbildung-druckausgleich/
O
Ordnungsrechtlicher Jugendschutz
Der ordnungsrechtliche Jugendschutz richtet sich in Form von Kontrollen und repressiven Maßnahmen vordergründig an Veranstalter und Gewerbetreibende, die durch ihr Verhalten das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen gefährden können.
Oberste Landesjugendbehörden
Die Obersten Landesjugendbehörden sind die in jedem Bundesland jeweils für Jugendschutz zuständigen Ministerien.
Quelle: usk.de/alle-lexikonbegriffe/die-obersten-landesjugendbehoerden
P
Pro-Ana, Pro-Mia
Pro-Ana und -Mia sind bewusst gewählte, verharmlosende Abkürzungen (lang: Pro Anorexia Nervosa bzw. Pro Bulimia Nervosa) für Internetinhalte, die Magersucht bzw. Bulimie als Essstörung und deren Folgen krankheitsbefürwortend darstellen und häufig von Essgestörten selbst hochgeladen werden.
Quelle: www.klicksafe.de/verherrlichung-von-essstoerungen
Pornografie
Unter Pornografie ist eine Darstellung zu verstehen, die unter Ausklammerung sonstiger menschlicher Bezüge sexuelle Vorgänge in grob aufdringlicher Weise in den Vordergrund rückt und die in ihrer Gesamttendenz ausschließlich oder überwiegend auf sexuelle Stimulation angelegt ist sowie dabei die im Einklang mit allgemeinen gesellschaftlichen Wertevorstellungen gezogenen Grenzen eindeutig überschreitet.
Quelle: www.kjm-kriterien.de/medienrechtliche-unzulaessigkeit/pornografie-definition
Parcourse: Kinderschutzparcours und Jugendschutzparcours
Der Kinderschutzparcours bietet Kindern zwischen acht und zwölf Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch mit den Kinderrechten, ihren eigenen Gefühlen und Stärken sowie mit Themen wie Nähe und Distanz, Macht und Gewalt auseinanderzusetzen. Der Parcours kann von Fachkräften kostenlos ausgeliehen werden. Zuvor müssen sie bei der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz eine Fortbildung zum*r Moderator*in absolvieren.
Der Jugendschutzparcours bietet Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch und selbstständig mit dem Thema „Jugendschutz im öffentlichen Raum“ auseinanderzusetzen sowie das eigene Verhalten zu reflektieren. Der Parcours kann von Fachkräften kostenlos ausgeliehen werden. Zuvor müssen sie bei der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz eine Fortbildung zum*r Moderator*in absolvieren.
Pay-to-progress / Pay-to-win
Beide Begriffe werden den Dark Patterns in Videospielen zugeordnet. Pay-to win (p2w) kann als „Bezahle um zu gewinnen“ übersetzt werden und meint die Möglichkeit, das eigene Glück oder den Erfolg durch Geld zu kaufen.
Bei Pay-to-progress (p2p) oder pay-to-skip hingegen bezahlt man, um Teile im Spiel oder Wartezeiten zu überspringen. Der entscheidende Unterschied zu Pay-to-win ist, dass alles was man für Geld kaufen kann auch ohne erreichbar ist.
Quelle: https://spieleratgeber-nrw.de/ratgeber/risiken/dark-patterns/
Phubbing
Von Phubbing wird gesprochen, wenn eine Person das Smartphone nutzt, anstatt sich auf ihr Gegenüber zu konzentrieren. Der Begriff setzt sich dabei aus phone (Telefon) und snubbing (jemanden vor den Kopf stoßen oder ignorieren) zusammen.
Q
Qualitätskriterien für Präventionsangebote
Effektive Präventionsprogramme sollten methodisch vielfältig, ausreichend inhaltlich intensiv, wissenschaftlich untermauert und bestenfalls evaluiert sein sowie zum passenden Zeitpunkt und durch gut qualifiziertes und motiviertes Personal durchgeführt werden.
Quelle: www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/leitlinien
Handreichung: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2020/05/hinweise-zu-biografiebasierten-praeventionsangeboten/
R
Roblox
Roblox ist eine Online-Spielewelt mit dem Ziel, virtuelle Welten zu erschaffen, eigene Avatare zu kreieren und mit anderen Spieler*innen zu chatten. Dabei kann es zu Risiken wie Cybergrooming, exzessiver Nutzung, hohen Kostenausgaben oder den Konsum altersunangemessener Inhalte kommen.
Quelle: www.schau-hin.info/grundlagen/roblox-was-steckt-hinter-der-beliebten-spieleplattform
Radikalisierung
Radikalisierung ist die zunehmende Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer extremistischen Denk- und Handlungsweise und die wachsende Bereitschaft, zur Durchsetzung ihrer Ziele illegitime Mittel bis hin zur Anwendung von Gewalt zu befürworten, zu unterstützen und/oder einzusetzen.
Quelle: www.bka.de/DE/IhreSicherheit/RichtigesVerhalten/Radikalisierung/radikalisierung_node.html
Resilienz
Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, sich trotz belastender Lebensumstände und Krisen psychisch gesund zu entwickeln.
Quelle: leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/resilienz-und-schutzfaktoren/
Recht am eigenen Bild
Jede Person hat das Persönlichkeitsrecht, selbst entscheiden zu können, ob ein Bildnis von ihr z.B. über Instant-Messenger wie WhatsApp weiterverbreitet werden darf.
Quelle: www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
Rage Bait
Rage Bait ist das bewusste Provozieren von Ärger oder Wut. Dieses Phänomen wird vor allem in sozialen Medien und anderen Online-Formaten genutzt.
Dabei werden gezielt auch Algorithmen, die diese Interaktionen begünstigen, eingesetzt.
S
Schutzkonzept
Ein Schutzkonzept beinhaltet einen Maßnahmenplan, der darauf abzielt, Gefährdungen in Organisationen und Einrichtungen wie Wohngruppen, Kitas oder Vereinen zu verhindern und Betroffene vor Gewalt zu schützen.
Quelle: beauftragte-missbrauch.de/themen/schutz-und-praevention/schutzkonzepte
Fortbildungsangebot: https://www.jugendschutz-lsa.de/fortbildungen-fuer-fachkraefte-und-elterninformationsveranstaltungen/fortbildung-schutzkonzepte/
(Safer) Sexting
Der Austausch von selbst erstellten, intimen Bildern oder Nachrichten über digitale Medien birgt rechtliche und persönliche Risiken und sollte deshalb nicht von Kindern und von Jugendlichen nur nach Abwägung erfolgen.
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media, dem Verband junger Medienmachender in Sachsen-Anhalt, bietet Projekte und Bildungsangebote, Information und Beratung sowie Netzwerkarbeit und Fortbildungen zu Fragen des Kinder- und Jugendschutzes an. Darüber hinaus wirkt sie in Prüf-, Kontroll- und Aufsichtsgremien des gesetzlichen Kinder- und Jugendschutzes mit.
Quelle: www.servicestellle-jugendschutz.de
Sharenting
Sharenting bezeichnet das Teilen von Content über die eigenen Kinder durch ihre Eltern. Hier wird das Recht am eigenen Bild der Kinder weitestgehend ignoriert.
Quelle: https://www.klicksafe.de/news/kinderbilder-im-netz-problematische-aspekte-des-sharenting
SkinnyTok
Unter SkinnyTok versteht man einen Trend auf TikTok, bei dem extrem dünne Körper idealisiert werden. Dabei werden ungesunde Gewichtsabnahme und Essstörungen verharmlost und als ein ideales Körperbild dargestellt.
Quelle: https://www.juuuport.de/infos/lexikon/skinnytok
SMUT
Smut ist ein szenetypischer Begriff für Bücher mit expliziten sexuellen Inhalten.
T
Träger der Kinder- und Jugendhilfe
Organisationen und Einrichtungen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erbringen, bezeichnet man als öffentliche Träger, z. B. Jugendämter und freie Träger, z. B. Jugendverbände.
Quelle: www.socialnet.de/lexikon/Traeger-der-Jugendhilfe
Teilhabe
Teilhabe ist neben der Befähigung und dem Schutz eine grundlegende Säule der Kinderrechte und muss bei der erfolgreichen Gestaltung von Kinder- und Jugend(medien)schutz notwendigerweise mitgedacht werden.
Quelle: www.bzkj.de/
Quelle: www.das-zukunftspaket.de/kinder-und-jugendbeteiligung/teilnahme-teilhabe-beteiligung-begriffsklaerung/
Terrorismus
Terrorismus ist eine Form des politischen Extremismus, der mittels systematischer Anwendung von Gewalt auf ausgewählte Repräsentanten des „Systems“, aber auch auf andere „Feinde“ eine spezifische Gruppe verunsichern und die eigene „unterdrückte Klasse“ mobilisieren soll.
Quelle: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202194/terrorismus/Handreichung
Quelle: www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202194/terrorismus/
Handreichung: https://www.jugendschutz-lsa.de/2025/02/07/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-terror-und-gewalt-reden/
Thinspiration
In sozialen Medien versteht man unter dem Begriff Thinspiration das Teilen von Fotos und Videos extrem dünner Körper, die als Inspiration für andere dienen sollen. Es werden falsche Ideale von Körperbildern vermittelt, von denen junge Menschen sich ermutigt fühlen können.
Quelle: https://www.jugendschutz.net/themen/selbstgefaehrdung/artikel/was-sind-thinspirations
Tradwife
Eine Tradwife ist eine traditionelle Hausfrau, die in sozialen Medien ihr Leben präsentiert. Den Nutzenden wird ein konservatives, vermeintlich sorgenloses Leben vorgestellt.
Hierbei werden Probleme wie finanzielle Abhängigkeit und damit einhergehendes Machtungleichgeweicht bewusst ignoriert oder sogar dementiert.
U
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Die USK ist eine freiwillige Einrichtung der Games-Branche. Sie ist zuständig für die Prüfung zur Alterseinstufung von digitalen Spielen in Deutschland.
V
Verschwörungserzählungen
Verschwörungserzählungen speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen.
Quelle: www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/318171/verschwoerungserzaehlungen/
W
Whatsapp-Klassenchat
Klassenchat-Gruppen über Messenger wie Whatsapp dienen der schnellen Weitergabe von wichtigen, schulbezogenen Informationen, führen aber nicht selten auch durch eine fehlende Netiquette und mangelnder Zeit- oder Themenbegrenzungen zu Problemen wie Cybermobbing oder Überforderung.
Quelle: www.klicksafe.de/news/neu-unterrichtseinheit-und-plakat-zum-thema-klassenchat-regeln
Bildungsangebot: https://www.jugendschutz-lsa.de/bildungsangebote-fuer-kinder-und-jugendliche/projekt-gruppenchat/
X
X (vormals Twitter)
X ist ein Microblogging-Dienst, auf dem Kurznachrichten gepostet werden können. Dieser wurde 2022 vom Unternehmer und Milliardär Elon Musk aufgekauft.
Y
YouTube
YouTube ist ein Internet-Videoportal, auf dem Jede*r kostenlos Videos ansehen oder hochladen kann.
Quelle: www.scout-magazin.de/glossar/begriff/youtube.html
↑ nach oben
Z
Zielgruppen
Personenkreise, an die sich der erzieherische Kinder- und Jugendschutz richtet, insbesondere Kinder, Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten.
Quelle: www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__14.html
↑ nach oben