Fortbildung Netzextrem

Extremistische Tendenzen in sozialen Medien

Verfügbar als:

 

Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Jugendgewalt, Extremismus und Radikalität und erörtert dabei spezielle Themenfelder, wie politischen und religiösen Extremismus ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Phänomene werden vorgestellt und sprachliche Codes, Lifestyle und Jugendaffinität aufgezeigt. Dabei liegen Schwerpunkte auf rechten Jugend- und Subkulturen, Verschwörungserzählungen und Rechtsesoterik. Im Kurs werden Fragen des Umgangs mit Hassbotschaften und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Netz erörtert und Strategien beziehungsweise Anlaufstellen aufgezeigt.

Lernziele und Kompetenzen

  • Lifestyle und Codes extremistischer Gruppierungen erkennen
  • Onlineplattformen und deren Radikalisierungspotenziale einschätzen können
  • strafrechtliche Relevanz einschätzen
  • Hilfenetzwerke kennen
  • Ansätze der außerschulischen Jugendarbeit zwischen Medienpädagogik und politischer Bildung

Zielgruppe

Schulsozialarbeiter*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bzw. Jugendarbeit

Dauer

6 Stunden

Kosten

für Einrichtungen und Fachkräfte der Jugendhilfe kostenfrei

Schwerpunkte

  • Rechtsextremisten im Netz (Wölfe im Schafspelz)
  • Lügenpresse! Wie gehe ich mit extremistischer Agitation um? Wie entlarve ich Falschmeldungen im Netz?
  • (Anti-)Social Media – radikale Ansprache über verschiedene Onlinekanäle
  • Strafrechtliche Relevanz
  • Anlaufstellen, Hilfe, Beratung
  • Elternarbeit zum Thema

Benötigte Technik beim Online-Format

  • Smartphone, Tablet oder Computer
  • stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
  • Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
  • Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)

Interesse an dem Angebot?

Schreiben Sie uns eine Mail:  jugendschutz[at]fjp-media.de
oder rufen Sie uns an: 0391/ 503 76 40