Fortbildung Medienpädagische Methoden

Methoden für die pädagogische Arbeit

Verfügbar als:

 

Im Internet, in den sozialen Netzwerken und virtuellen Welten lauern Gefahren, die Kinder und Jugendliche kennen müssen, um sich adäquat in diesen Welten zu bewegen. Dazu gehören Fragen der Privatsphäre und informationeller Selbstbestimmung ebenso wie der Respekt der Rechte Dritter oder das Wissen darum, dass hinter den gelikten Profilen ganz andere Menschen stehen, als angenommen.
Die Fortbildung stellt (medien)pädagogische Methoden vor, mit denen pädagogische Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen zu diesen Themen ins Gespräch kommen können. Fragen zu Altersfreigaben, Cybermobbing und Sexting sowie Urheberrecht werden anhand aktivierender Methoden erläutert. Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung erhalten damit pädagogisches Rüstzeug für das Wirken mit Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig gibt es Informationen zu Beratungs- und Informationsangeboten und Ansprechpartner*innen. Natürlich besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch.

Lernziele und Kompetenzen

  • Kennenlernen medienpädagogischer Methoden
  • Anwendung in der eigenen pädagogischen Arbeit
  • Beratungs- und Informationsangebote sowie Ansprechpartner*innen kennen

Zielgruppe

Schulsozialarbeiter*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bzw. Jugendarbeit

Dauer

6 Stunden

Kosten

für Einrichtungen und Fachkräfte der Jugendhilfe kostenfrei

Schwerpunkte

  • Umgang mit persönlichen und fremden Daten (in sozialen Netzwerken)
  • Sexting/Cybermobbing (Prävention)
  • Rechtliche Grundlagen (Altersfreigaben, Recht am eigenen Bild, Urheberrecht)
  • Erarbeitung von allgemeingültigen Regeln in sozialen Netzwerken (z.B. Klassenchat)

Benötigte Technik beim Online-Format

  • Smartphone, Tablet oder Computer
  • stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
  • Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
  • Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)

Interesse an dem Angebot?

Schreiben Sie uns eine Mail:  jugendschutz[at]fjp-media.de
oder rufen Sie uns an: 0391/ 503 76 40